Wasserburg Deuna
![]() |
In Deuna befindet sich eine gut erhaltene, bewohnte Wasserburg, die auch Dünde, Dühnde, Hinterschloss, Hinterhof genannt wurde. Die Burg ist im Zentrum am westlichen Ende der Friedensstraße des Ortsteils Deuna der Gemeinde Niederorschel im Landkreis Eichsfeld in Thüringen zu finden und wird heute als Seniorenresidenz genutzt. |
Geschichte
Die Wasserburg in Deuna wurde im 13. Jahrhundert als Teil eines Verteidigungssystems neben einem „Oberwall“ errichtet. Sie sollte eine Salzstraße, die durch das Wipper- und Leinetal verlief, beschützen. Als Besitzer wurden in den 60ger Jahren des 13. Jahrhunderts ein „Henricus de Dunde“ und sein Sohn „Theodoricus“ erwähnt. Im Jahr 1294 übernahm der damalige Erzbischof von Mainz, Gerhard II. von Eppstein, den Besitz und übergab sie als Lehen an die Familie von Hagen. 1315 wurden die beiden Verteidigungsanlagen bei Kämpfen zerstört und die Familie von Hagen baute wahrscheinlich nur die heutige Wasserburg auf. Im Jahre 1515 soll sich Martin Luther nach einer Notiz einer Nachfahrin derer von Hagen zufolge, einige Tage in der Wasserburg aufgehalten haben. Im Bauernkrieg wurde die Burg nach der Flucht der Familie von Hagen zerstört. Die von Hagens blieben nach der Gegenreformation ihrem protestantischen Glauben treu. Der Wiederaufbau gestaltete sich als schwierig, da die Stadt Mühlhausen nicht bereit war, die Schadensersatzforderungen der Familie zu erfüllen. 1686, nach dem Dreißigjährigen Krieg, baute ein Zweig der Familie den Vorderhof auf.
Nach der Beförderung derer von Hagen zu Freiherrn und Grafen wurde die Burg ausgebaut, das heißt das Fachwerk wurde auf das Untergeschoss aufgesetzt und der Burgraben teilweise zugeschüttet und sie nahm langsam ihre heutige Gestalt an. Der Besitz wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in zwei Rittergütern aufgeteilt. Während der Bodenreform wurden die Güter enteignet. Die Wasserburg ist heute eine Seniorenresidenz.
Quellen: „Wikipedia“, „Eichsfeldwiki“, „Luther war vor 500 Jahren wahrscheinlich in Deuna“(Jürgen Backhaus - TA vom 26.10.15)